Immer wieder werde ich gefragt: „Wie sollte ich denn mein Handy halten, damit es gut wirkt, wenn ich spontan live bin?“. Das zeige ich dir heute in meinem Video mit ein paar Quick Tipps für den Sommer, das ich beim Spaziergang aufgenommen habe.
1. Sprich mit deiner Kamera!
Das Wichtigste ist, dass du während deines Live-Videos mit deiner Webcam oder mit deiner Kamera von deinem Smartphone sprichst. Wie erkennst du, wo die Kamera ist? Und zwar hälst du die Kamera kurz zu (oder das wo du glaubst, dass es die Kamera ist). Dann weißt du genau in welches Lämpchen du hinein sprechen musst.
2. Halte die Kamera leicht erhöht!
Neben dem Blickkontakt ist es wichtig wie du die Kamera vom Einfallswinkel hältst. Wenn du dein Smartphone nach oben oder unten bewegst, siehst du, wie sich bei deinem Videobild alles verschiebt.
Ich finde, wenn man von unten nach oben filmt, ist es nicht so wahnsinnig schmeichelnd. Es ist nämlich so, dass bei diesen Smartphonekameras alles was im Vordergrund ist, größer wirkt. Das heißt, wenn du willst, dass deine Augen im Vordergrund sind, dann solltest du die Kamera so etwas leicht erhöht halten und schräg nach vorne kippen. Das ist einfach die bessere Variante.
3. Stelle dich in den Schatten und schaue ins Licht hinein!
Wenn ich im freien filme suche ich mir immer ein Plätzchen im Schatten und stelle mich so hin, dass ich direkt in das Licht hineinschaue. Und das finde ich, ist einfach ein angenehmes Filmen und auch ein angenehmes Licht für das Gesicht.
Wenn ich stattdessen in die direkte Sonne hinein gehe sehe ich erstens die Kommentare nicht mehr so gut und zweitens kommt mein Gesicht durch den Schatten nicht mehr so gut zur Geltung. Drehe ich mich weg vom vom Licht, sieht man, dass das auch nicht so optimal ist.
Du siehst es auch in diesem Video: Die beste Position ist ein Platz im Schatten mit Blick in die Sonne.
Abschließend möchte ich dir mitgeben, dass es gar nicht so wichtig ist, dass dein Live Video perfekt ist. Aber ich weiß, dass viele von uns sich scheuen, live zu gehen, weil man vielleicht nicht so rüberkommt oder so wirkt oder so aussieht, wie man das gerne hätte. Und deshalb gibt’s auf meiner Seite auch immer wieder kurze Quick Tipps, wie du die Kamera halten kannst, wie du Licht einsetzen kannst, um dich selbst vor der Kamera wohlzufühlen.
Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim experimentieren!
Der Kundenavatar – der liebe Kunden Avatar – ich mag diesen komischen Avatar so gar nicht!
Bitte mich jetzt nicht falsch verstehen, dieser Kundenavatar ist sicherlich eine super coole Marketingsache und funktioniert auch sicherlich perfekt – WENN……
Wenn man Klarheit über das eigene Business hat.
Und wer hat am Beginn der Selbstständigkeit oder seines online Business Klarheit?
Ich hatte sie (leider) nicht und ich ziehe meinen Hut vor allen, die gleich am Beginn sich sehr bewusst und klar geworden sind, wer denn eigentlich ihr Wunschkunde ist und wie sie sich genau in der online Welt positionieren wollen.
Warum bin ich so gemein zu Mister und Miss Kundenavatar?
Was ist wichtiger – zu wissen für wen man etwas macht oder genug Menschen in der Social Media Community (inklusive E-Mailliste) zu haben?
Ich kann es nicht objektiv mit Fakten belegen was wichtiger ist – ich kann dir nur sagen was für mich und für viele andere der einfachere und schnellere Weg ist: Der Community Aufbau.
Doch halt: Das bedeutet jetzt nicht, dass du einfach planlos irgendwas machst – das ist logisch – oder?
Die Grundvoraussetzung aus meiner Sicht für dein erfolgreiches online Business sind:
1. Du hast ein ExpertInnen Wissen in einem Bereich.
2. Du möchtest online in Kontakt mit KundInnen kommen.
3. Du hast ein Produkt oder eine Dienstleistung, die du deiner Community anbieten kannst.
Punkt. Die Feinjustierung entsteht mit dem TUN.
Community Aufbau ist am Beginn wichtiger als dein perfekter Kundenavatar!
Beim Abschlusswebinar meines online Programms #BeYouBeLive hat mich folgende Rückmeldung einer Teilnehmerin stutzig gemacht:
„Birgit, es war ein geniales Programm und was ich noch besonders hervorheben möchte: Es war eines der wenigen Programme, wo man am Beginn nicht mit dem Kundenavatar beginnen musste, das hat einfach so vieles leichter gemacht! „
Ja, auch bei den online Kursen, die ich bereits besucht habe, ist dieser Mister oder Miss Avatar meist ein fixer Bestandteil des ersten Moduls. Ich kann nur aus Erfahrung sagen: Ich habe mich Wochen – wenn nicht sogar Monate mit diesem *** Avatar herumgeplagt. Und rückblickend würde ich es einfach anders machen – ich würde es mir leichter machen!
Darum möchte ich dich ermuntern, dein Business nach deinem #BeYou aufzubauen.
Wenn es für dich einfach ist, dann mach Frau oder Herrn Avatar. Wenn du dir aber einfach (noch) keinen Avatar vorstellen kannst, dann lass es und gib dir Zeit.
Bau deine Community mit Hilfe deines Blogs, Podcast und deiner Social Media Kanäle auf und lass dich von deinen WunschkundInnen finden!
Gerade wenn du am Beginn deiner Selbstständigkeit oder deines online Business bist, weisst du noch gar nicht genau was auf dich zukommt. Du musst dich orientieren und du brauchst auch den Austausch und deine Community um diese ganzen Fragen zum Kundenavatar beantworten zu können.
Ich habe in den letzten Monaten kaum jemand (online) getroffen, der gemeint hat: Na klar – eh klar – genau so will ich mit meinen Kunden arbeiten, genauso alt und so soll mein Avatar heißen.
Was ich stattdessen bei mir und einigen anderen beobachtet habe: Man ist plötzlich wie blockiert, weil man so im Kopf und im Kopfkino ist, um diesen „netten Avatar“ zu kreieren. Und man kommt nicht in die Content Produktion und nicht in die Umsetzung, weil man ja weiß, dass es nur dann Sinn macht, wenn man schon genau seinen Avatar anspricht.
Tja – ich habe noch immer keinen Avatar (was ja nicht wirklich ein Argument dagegen ist), aber ich weiß sehr wohl, wer meine Inhalte gut findet und mit wem ich gerne zusammenarbeiten möchte.
Aber genau das hat sich in den letzten Monaten erst Schritt für Schritt gezeigt und verändert sich auch mit der Anzahl der durchgeführten online Programme, mit meiner Erfahrung und meinen Schwerpunkten.
Der Aufbau deines (online) Business ist ein Langstreckenlauf kein Sprint, daher darfst du auch deinen optimalen Wunschkunden im Laufe des Laufes genauer kennenlernen 🙂
Wie siehst du das?
Liebe Grüße Birgit
Komm in Kontakt mit deiner Community und lass deinen Kundenavatar im Tun entstehen!
Du bist Coach, Trainer oder Berater und möchtest deiner Community wertvolle Infos zur Verfügung stellen. Da du weißt, dass du auf Facebook eine größere Reichweite für deine Message bekommst, wenn du deine Inhalte als Live Videos aufbereitest, machst du ein Live Video zu deinem ExpertInnenthema.
Du weißt auch, dass du auf deinem privaten Profil, auf deiner Facebook Seite und in deiner oder einer Facebook Gruppe ein Live Video starten kannst. Welche dieser 3 Möglichkeiten ein Live Video auf Facebook zu starten, ist denn nun am sinnvollsten?
Meine Antwort: Es kommt darauf an, welches Ziel du verfolgst. Schauen wir uns das im Detail an:
Facebook Live Videos auf deiner Facebook Seite:
Vorteile:[spacer height=“20px“]
Deine Facebook Seite bekommt eine höhere Reichweite und mit großer Wahrscheinlichkeit auch mehr Fans, wenn du regelmäßig live gehst
[spacer height=“10px“]
Du kannst Facebook Werbung schalten – dieser Punkt ist ein riesengroßer Vorteil: Du kannst allen Personen, die dein Live Video angesehen haben als Audience für deine nächste Werbekampagne auf Facebook auswählen. Dadurch erreichst du eine ganz spezielle Zielgruppe – nämlich genau die Personen, die sich für genau das Thema interessieren und hast dadurch extrem günstige Werbeanzeigen und auch eine hohe Conversion.
Nachteile:
[spacer height=“20px“]
Bei den ersten Live Videos werden nicht all zu viele live ZuseherInnen dabei sein.
[spacer height=“10px“]
Falls du ein eher „intimes“ Thema gewählt hast, wirst du auch nicht sehr viele Kommentare bekommen, da sich die ZuseherInnen nicht „outen“ wollen und daher lieber nur die Aufzeichnung ansehen.
[spacer height=“10px“]
Wenig Live ZuseherInnen und wenig Kommentare bedeutet dadurch auch weniger Reichweite deines Live Videos.
Dein privates Profil:
Vorteile:[spacer height=“20px“]
mehr ZuseherInnen
mehr Aufmerksamkeit
Freunde, die kommentieren
Nachteile:[spacer height=“20px“]
Facebook will keine Firmeninhalte auf privaten Seiten und könnte dein Profil im schlimmsten Fall sperren
deine Freunde kommentieren und nicht deine WunschkundInnen
deine Fanseite profitiert nicht von deinen Live Videos
Facebook Live Videos in deiner eigenen Facebook Gruppe
Vorteile:[spacer height=“20px“]
Du erstellst wertvolle Inhalte nur für deine Facebook Gruppe – das ist eine große Wertschätzung für deine engste Community und trägt viel dazu bei, dass du noch mehr in Kontakt zu deiner Community kommst.
[spacer height=“10px“]
Mehr Interaktion – mehr Kommentare während deines Live Videos: Dadurch dass das Live Video in einem „geschützteren Rahmen“ stattfindet, kommen auch mehr Fragen und mehr Kommentare als auf einer Facebook Seite. Dadurch lernst du deine Community besser kennen und sie dich ebenfalls. Durch die spontane Beantwortung der Fragen, baust du dir deinen ExpertInnenstatus aus und baust Vertrauen in dich als Person und deiner Expertise auf.
[spacer height=“10px“]
Auch für dich ist es ein geschützter Raum – du kannst in deiner Facebook Gruppe Neues ausprobieren und die „Scheu“ vor der Kamera ist sicherlich ein bißchen weniger als wenn du auf deiner Seite oder deinem Profil live gehst.
Nachteile:[spacer height=“20px“]
Du erreichst nur Personen, die bereits in deiner Community sind, da nur die Mitglieder der Gruppe dein Live Video sehen können.
[spacer height=“10px“]
Du kannst keine Facebook Werbung auf dieses Video schalten und hast auch keine Statistiken zum Video.
[spacer height=“10px“]
Du kannst bei deinem nächsten Produktlaunch nicht auf das Retargeting deiner Live Videos, die du in der Gruppe gemacht hast zugreifen. Das heißt, wenn du Facebook Werbung aktiv nutzen willst, also alle ZuseherInnen deiner Live Videos aktiv dann z.B. in dein Launchwebinar mit Hilfe von Facebook Werbung einladen willst, dann sollest du die Live Videos auf deiner Facebook Seite machen, denn in der Facebook Gruppe ist dieses sogenannte Retargeting nicht möglich.
Zusammenfassung:
Es ist wichtig, dass du weißt, welches Ziel du mit deinem Facebook Live Video verfolgst.
Willst du mehr Reichweite und Bekanntheit, dann gehe auf deiner Facebook Seite live.
Willst du mehr in Kontakt und in Austausch mit deiner Community kommen, dann gehe in deiner Facebook Gruppe live.
Willst du deine Freunde live an einem Event teilhaben lassen, dann gehe mit deinem privaten Profil live.
Du bist Solopreneur, EinzelunternehmerIn, Coach oder Berater und möchtest online mehr Bekanntheit als Experte für dein Thema erreichen?
Du hast eine Facebook Seite für dein Business, aber die Reichweite und die Interaktion mit deinen Beiträgen hält sich in Grenzen?
Dann teste doch mal Facebook Live. Aus meiner Erfahrung funktionieren live Videos für Solopreneure und EinzelunternehmerInnen, die ihre persönliche Expertise anbieten sehr sehr gut.
Warum? Weil man für dich als Person über das Live Video Format sehr schnell ein Gefühl bekommt und weil Facebook, Live Videos mit einer größeren Reichweite als normale Posts belohnt.
Ich habe vor 2 Wochen in meiner Facebook Gruppe eine Umfrage erstellt: „Was hält dich bis jetzt davon ab, mit Live Videos zu beginnen?“
Und dabei sind genau 2 Tendenzen zum Vorschein gekommen.
Du liebst die Kamera und du weißt aber nicht genau, wie du es auch noch schaffen sollst Facebook Live in dein online Business einzubauen? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich!
Du kannst dich auf Video selbst nicht sehen und bei dem Gedanken live auf deine Fanpage zu gehen wird dir ganz mulmig? Dann ist dieser Beitrag für dich genau richtig!
Es gibt im Juni ein Pilotprojekt mit mir: Rock your Live Video – für alle, die erst in einer geschützten Community üben wollen – 1 Monat privater Membershipbereich – mehr Infos bald hier.
Ich gehe mal von folgender Ausgangssituation aus:
Du hast bereits einen Blog, Podcast oder Youtube Kanal – also eine Plattform auf der du regelmäßig wertvollen Input an deine Community bzw. deine WunschkundInnen weitergibst. Oder du hast vor, genau jetzt damit zu starten .
Und du weißt: Menschen kaufen von Menschen – für uns Solopreneure ist der persönliche Aspekt extrem wichtig. Wir brauchen 7-9 Kontaktpunkte, damit Vertrauen zu dir und deiner Expertise aufgebaut werden kann. Ohne Vertrauen keine Community. Wenn du dir eine Community aufbauen möchtest, die zu dir und deinen Produkten passt, denen du Mehrwert liefern kannst und die dankbar sind, dass es dich und deine Inputs gibt, dann ist es wichtig, dass du dich vor die Kamera stellst oder eben auf Facebook Live Videos machst. Auf Video ist soviel mehr zu sehen, als du in einem Blogartikel weitergeben kannst – nämlich wie du als Mensch – als Coach – als Berater als UnternehmerIn gestrickt bist.
Vertrautheit und Bekanntheit entsteht dadurch, dass man eine Person sehr oft gesehen, gehört oder gelesen hat. Wenn du live Videos machst, dann wirst du öfters im Newsfeed von Facebook gesehen und wenn du regelmäßig live Videos machst, dann wirst du bekannter und ziehst damit mehr WunschkundInnen an.
Daher: Zeig dich regelmäßig und gehe in Kontakt mit deiner Community!
Ok, du weißt wie wichtig es ist dich zu zeigen, du hast auch kein Problem dich vor die Kamera zu stellen (wenn doch – lies hier weiter):
Wie schaffst du es nun ohne großen Mehraufwand Live Videos in den Business zu integrieren?
Hier sind meine Ideen und praxiserprobten Tipps dazu:
1. Verwende Inhalte, die du bereits erstellt hast:
Blogbeitrag, Podcastepisode, Facebook Post, Twitter – Zitat, Instagram Story
Am einfachsten ist diese Methode, wenn du bereits jede Woche einen Blogbeitrag oder eine Podcastepisode über einen längeren Zeitraum veröffentlicht hast.
Mach eine Inventur deiner Beiträge und Inhalte und erstelle daraus deinen Contentplan für deine Facebook Live Videos. Der Vorteil: Du machst auf einen vielleicht älteren aber noch immer aktuellen Blogbeitrag aufmerksam, bekommst mehr Reichweite auf deiner Facebook Seite und wenn du den Blogbeitrag in deinem Live Video verlinkst, dann bekommst du auch mehr Traffic auf deine Webseite. (Wenn du dann dort auch noch ein tolles Freebie hast, dann wird sich deine Newsletterliste ebenfalls vergrößern).
Jetzt wirst du vielleicht sagen:
„Birgit ist das nicht doppelt gemoppelt?“
Ja – und das ist gut so – denn manche schauen sich gerne Videos an, manche hören sich gerne Audios bzw. Podcasts an und andere wiederum lesen den Input am Liebsten. Wenn du also deiner Communty deine Inhalte auf verschiedene Art zur Verfügung stellst, dann ist das ein absoluter Mehrwert.
2. Facebook Live um Content = wertvollen Input zu erstellen
Wenn du noch keinen Blog oder Podcast hast, dann kannst du dir über wöchentliche Facebook Live Videos deine Bloginhalte oder Podcastinhalte Schritt für Schritt erstellen.
Du erstellst dir z.B.: für 4 Wochen 4 Themen und gehst jede Woche auf deiner Facebook Seite live. Das erhöht deine Reichweite und deine Bekanntheit. Dann nimmst du das Live Video und machst daraus einen Blogbeitrag. Du kannst den Inhalt des Live Videos selbst transkribieren oder transkribieren lassen.
Ich mache regelmäßig Live Videos auf meiner Facebook Seite und verwende das Video für meinen Blog und die Audiospur für meinen Podcast. Meist lasse ich das Video auch transkribieren, damit ich einen schriftlichen Text für meinen Blog habe.
Klappt sehr gut, für alle, die sehr einfach mit dem Reden Inhalte erstellen können und wollen. Das sind dann echt viele Fliegen mit einer Klappe!
3. Blick hinter die Kulissen Strategie:
Es muss nicht immer wertvoller Content im Sinne von „Hard Facts und Tipps“ sein – nimm doch mal deine Community hinter die Kulissen deines Business mit. Zeig deine Coachingräume (offline und oder auch online) her, nimm deine Community auf ein Seminar mit, das du besuchst oder das du selbst hältst. Gehe live und zeige dein aktuelles Projekt in deinem Live Vide – stelle Fragen und und und…
4. Dir fällt ein genialer Gedanke unterwegs ein – drück auf Live und teile ihn mit deiner Community.
5. Nimm dir ein gutes Buch zur Hand – ein Zitat oder eine Frage, die dir letztens von einer KundIn gestellt wurde.
6. Du planst ein Webinar?
Du möchtest darauf aufmerksam machen? Dann nimm doch 1 Teilaspekt von diesem Webinar und teile diesen Input über ein Facebook Live Video und mach so deine ZuseherInnen neugierig auf dein Webinar.
7. Du hast ein Webinar gehalten?
Du hast ein Webinar zu deinem ExpertInnenthema gehalten und möchtest noch mehr TeilnehmerInnen erreichen? Dann mach doch aus einem Teilbereich ein Facebook Live Video dazu.
8. Du startest in nächster Zeit deinen online Kurs?
Mach regelmäßige Facebook Live Videos zu den Themen deines Kurses – behandle genau eine Sache aus dem Kurs und mache so mehr potenzielle KundInnen auf dich und dein Produkt aufmerksam.
Was bei allen Strategien wichtig ist:
Achte auf dein #Be You – klar es kostet Überwindung sich an Live Videos zu gewöhnen – gestalte deine Live Videos so, dass es für dich stimmig ist und nicht so, dass du die meisten ZuseherInnen hast. Ich bin selbst eher introvertiert – d.h. ich brauche sehr viel Ruhe und habe Phasen in denen ich mich gar nicht wohl fühle live Videos zu machen – und dann mach ich es auch nicht. Achte auf dich und was dir gut tut!
Hast du noch weitere Tipps? Dann freu ich mich über deinen Input!
004: Tipps für deinen Start mit Facebook Live Videos!
In dieser Podcastfolge führe ich dich sprachlich durch dein erstes Facebook Live Video am Smartphone und am Computer. Ich zeige dir, wie du Facebook Live Videos üben kannst und dich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen kannst, ohne dass es deine Freunde und Fans auf Facebook direkt mitbekommen.