Newsletter starten – Interview mit Beatrice Krammer

Newsletter starten – Interview mit Beatrice Krammer

Endlich mit deinem Newsletter starten!

Du willst einen Newsletter Anbieter, mit dem du kostenlos starten kannst und der auch auf Deutsch verfügbar ist? Dann schau dir Brevo an. Beatrice Krammer hat einen knackigen Online Kurs dazu erstellt und du kannst ihn dir hier zum Einführungspreis holen: https://www.birgitquirchmayr.com/brevo *

Schau auch bei Beatrice auf dem Blog vorbei, da gibt sie wertvolle Tipps rund um das Thema Webseite & E-Mail Marketing. https://www.onlinemagie.at

Musiklizenz: Artlist Hol dir Artlist 2 Monate gratis mit meinem Link! https://www.birgitquirchmayr.com/artlist *

mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Ich empfehle nur Dinge, die ich selbst getestet habe und für meine Arbeit nutze. Wenn du über meinen Link kaufst, dann unterstützt du meine Arbeit.

 

Transkript

[00:00:00] Birgit: Wir wissen ja alle: Social Media ist sehr kurzlebig und du bist auf gemietetem Land.

Wenn sich die Regeln ändern, wenn sich der Algorithmus ändert, dann kann es sein, dass du einfach nicht mehr so viele Menschen erreichst.

Und wir wissen alle, dass deshalb eine Newsletter Liste wichtig ist. Aber in meiner Erfahrung weiß ich auch, dass da Hürden da sind und dass nicht jeder eine Newsletter Liste hat und wenn dann oft auch gar nicht diese aktiv serviciert.

Was sind da deine Erfahrungen, warum wissen wir alle, dass es wichtig ist, aber machen es vielleicht nicht?

[00:00:36] Beatrice: Ich glaube, das ist doch viele. emotionale gedankliche Hindernisse gibt, die uns einfach abhalten einerseits natürlich

die Sorge oder vielleicht nervt sie auch die Technik einmal mit der Einrichtung grundsätzlich.

Dann natürlich auch das regelmäßige dranbleiben.

Auch so Dinge wie man müsste im Newsletter immer

ganz speziellen Mehrwert liefern, den man sonst nicht auf Social Media rausgibt.

Ich weiß doch nichts zu sagen oder zu schreiben. Interessiert das wirklich die Menschen?

[00:01:05] Birgit: Herzlich willkommen, Beatrice schön, dass du heute da bist.

Du hast auf deiner Webseite stehen

die einfachste und bequemste Art deinen Newsletter zu starten

und das ist genau ein Thema, wo meine Kundinnen oft auch hängen ich bin ja spezialisiert auf Kurzvideos und Video Content.

Wenn du da eine hohe Reichweite kriegst, ist das Spitze, aber diese Reichweite wollen wir ja auch verwenden für unser Newsletter Marketing

und da ist es einfach so toll, dass du jetzt heute zu Gast bist,

denn ich möcht gern von dir wissen, was denn die einfachste und bequemste Art deinen Newsletter zu starten ist und möchte dich auch bitten, dass du ein paar Worte sagst, warum Online Magie bei dir im Namen steht und was für dich magisch ist.

[00:01:56] Beatrice: Ja, lieber Birgit, vielen Dank für die Einladung, ich habe mich riesig gefreut, es macht mir total Spaß, heute bei dir zu sein.

Ja, was ist für mich magisch?

Magisch ist, wenn die Technik Leichtigkeit entwickelt und uns unterstützt und nicht nervig ist oder belastet oder anstrengend,

und das ist auch das, was ich als Webtechnikerin

spät berufen, sage ich mal mit 30 Jahren Umweg, versuch für meine Kunden umzusetzen, beziehungsweise sie zu unterstützen.

Nämlich dass sie Dinge, die man automatisieren kann, einfach einmal einrichten oder einrichten lassen und sie dann auf magische Art und Weise im Hintergrund ihre Arbeit leisten.

[00:02:36] Birgit: Für welchen Newsletter Anbieter soll ich mich entscheiden? Was waren denn so die drei wichtigsten Auswahlkriterien, warum Brevo? Ich kenne mich eigentlich auch ganz gut aus in der Online Welt hab mir gedacht noch nie was gehört. Aber Brevo war vorab Sending blue, das ist natürlich bekannt.

[00:02:55] Beatrice: Brevo ist ein Unternehmen, das es schon sehr lange gibt, ich glaube 2005 gegründet. Das war auch mal Newsletter to go die haben einige Firmen fusioniert, sind hier ein interessanter Anbieter und ich glaube einer der wichtigsten Gründe ist. bei uns in Europa die Dsgvo und das Unternehmen hat den Firmensitz in Deutschland und zwar in Berlin.

Das war ein wichtiger Punkt für mich. Dann war die Überlegung, wir wissen gewisse Newsletter Programme haben ja die Preise sehr hoch gezogen in der letzten Zeit. Ich habe natürlich überlegt, wenn jemand einsteigt oder vielleicht auch Umsteiger, wie schaut’s kostenmäßig aus. Und abgesehen davon, dass Brevo eine wundervolle Test Möglichkeit hat, die nämlich nicht auf zum Beispiel zwei Wochen beschränkt ist, sondern auf 300 Mails pro Tag und eine Liste auf 300 Personen wachsen zu lassen, dauert schon ein bisschen am Anfang, wo man sie wirklich auf Dauer dann sozusagen kostenlos nutzen kann.

Und wenn man und das wünsche ich natürlich allen von unseren Zusehern oder Zuhörern über diese Grenze drüber kommt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch bei Brevo sehr gut. Ja und ich muss sagen es ist wirklich die Bediener Oberfläche sehr benutzerfreundlich und sehr intuitiv.

[00:04:06] Birgit: Ich habe mir es auch angeschaut, weil ich dann neugierig war, ich habe mich letztes Jahr oder vor zwei Jahren sehr intensiv damit beschäftigt, auch mit dem Thema , bin aber total froh, dass ich dich habe, wo ich meine Kundinnen weiter schicken kann, weil es nicht mein Spezialthema ist und das Tolle finde ich bei Brevo ist wirklich, dass du am Anfang einfach kostenlos starten kannst. Und sag ich mal, wenn du 300 Leute auf der E-Mailliste hast, wirst du auch schon Geld verdienen damit und dann ist es auch ein gutes preis-leistungs-verhältnis und ich hab’s natürlich auch getestet für mich selbst. Die Automatisierungsmöglichkeit ist toll und es ist sehr sehr einfach und intuitiv und es ist auf deutsch.

[00:04:46] Beatrice: Ja, ja, genau, auch ein Punkt. Ich vergesse es immer wieder, bei Software nutze ich ganz gerne in den Originalsprachen meist englisch, weil die Übersetzungen dann irgendwie manchmal eigenartige Dinge von sich geben. Aber ja, da ist die Standardsprache an sich natürlich deutsch und das ist auch sehr entgegenkommend den Leuten die halt nicht so gern auf Englisch arbeiten da hast du völlig recht.

[00:05:07] Birgit: Ja, das ist für viele meiner Kunden ein wirklich wichtiges Auswahlkriterium auch.

[00:05:12] Beatrice: ja, ich verstehe es. Brevo bringt ganz viel mit, aber es überfordert nicht, finde ich persönlich. Es gibt ganz ganz tolle Newsletter Programme ich selbst nutz zum Beispiel auch Active Campaign sehr gerne, aber das ist von der Anwender Oberfläche für Einsteiger find ich da ist die Lernkurve wesentlich steiler.

Und trotzdem kann man in Brevo auch sehr fortgeschrittene Dinge umsetzen. Ich habe zum Beispiel jetzt gerade einen Blogartikel geschrieben, wo ich erkläre und zeige, wie man mit einem Web Hook einen Kurs Bereich mit Brevo mit automatisierten Zugängen versenden und so weiter verknüpfen kann. Also es kann durchaus mithalten, auch wenn die eigenen Ansprüche und das eigene Business dann wächst.

[00:05:56] Birgit: Du hast dich ja jetzt verschrieben, dass du diese eine Hürde der Technik, dass du die wegräumst mit deinen KundInnen.

[00:06:03] Beatrice: Genau, ich kehre die aus dem Weg, , habe ja eine Möglichkeit geschaffen, wie man sehr schnell, sehr bequem und deswegen auch der witzige Name von meinem Onlinekurs Newsletter Take away nämlich sowie einfach anrufen, Essen bestellen, abholen, auspacken und genießen

sozusagen in fast der gleichen Geschwindigkeit, ich sag mal ein paar Stunden schafft man es, wenn man sich einfach Schritt für Schritt durch den Kurs bewegt und hat dann auch seinen wirklich individuellen persönlichen Newsletter mal mit Vorlage aufgesetzt. Hat sogar die Möglichkeit über den eigenen Server zu schicken also ich bin da noch ein bisschen einen Schritt weiter gegangen, auch um halt hier die Zustell raten und so weiter von Anfang an hoch zu halten, das hört man ja immer wieder, jede sechs Monate. ein Bericht raus, welches Programm welche Zustellraten hat und wo es gerade eckt und wo es besser läuft.

Und für mich war einfach wichtig, eben diese diese Hürde, dieses Überwinden der Technik für die Menschen zu erleichtern oder wegzuzaubern, wenn wir ein bisschen in meinem Namen bleiben.

und wirklich hier Schritt für Schritt es umzusetzen.

[00:07:04] Birgit: Ich glaube, das ist ja was viele von uns man hat eine Idee, man möchte das jetzt da in die Welt bringen, und dann sitzt man vor so einem Berg vor Aufgaben und weiß nicht, was zu tun ist,.

Ich hab mir den Kurs angeschaut, was du finde ich sehr, sehr schön machst, ist du nimmst uns an die Hand und sagst: Da logst du dich ein, so erstellst du dein Formular, so bindest Du’s ein. Also es ist wirklich ganz Schritt für Schritt, und wenn ich nach diesen eineinhalb Stunden Videos, wenn ich die alle die Schritte gemacht hab, dann hab Ich’s einmal eingerichtet, das ist einmal ein Aufwand und dann brauch ich ja nur mehr das wieder immer regelmäßig bedienen ne, das ist wie wenn du einmal weiß ich nicht deine SAT Anlage einrichtest und dann brauchst du nur mehr die Programme drücken ne damit du hörst.

[00:07:54] Beatrice: und es gibt am Schluss auch noch eine Checkliste wie man den regelmäßigen Newsletter einfach Schritt für Schritt dann versendet.

[00:07:59] Birgit: Also das klingt super cool und ich habe sogar einen eigenen Link für dich erstellt.

Wenn ihr auf www.birgitquirchmayr.com/brevo, da bekommt ihr einen exklusiven Einführungspreis und ihr könnt euch diesen kurs schnappen, wenn ihr sagt so jetzt endlich! endlich. Ich weiß, dass Newsletter Marketing wichtig ist und ich möchte jetzt nicht zusätzlich Geld ausgeben monatlich, aber Brevo, mit dem starte ich jetzt und da nimmt mich die Beatrice an die Hand und da gehe ich Schritt für Schritt durch. Also schaut euch das Angebot gerne an, bis wann gilt’s.

[00:08:40] Beatrice: Bis 15. September der Einführungspreis, aber es ist auch der Kurspreis, der Normale, wirklich gut so gehalten, sage ich mal, dass er für jeden leistbar ist, das war mir auch sehr wichtig.

[00:08:49] Birgit: Genau so, dass wir unsere Online Magie versprühen können

[00:08:53] Beatrice: genau

[00:08:55] Birgit: Ich danke Dir, Beatrice, dass du da warst und wünsche dir alles Gute.

[00:09:00] Beatrice: Vielen Dank, liebe Birgit! Hat mir irrsinnig Spaß gemacht, hier zu sein.

 

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Kurzvideo Ideen für Selbstständige

Kurzvideo Ideen für Selbstständige

Kurzvideo Ideen für dich als Selbstständige/r

Kurzvideo ist ein Überbegriff für hochformatige Videos, die zwischen zehn bis 60 Sekunden lang sein können und die du für unterschiedliche Online Plattformen nutzen kannst.

Wie man zu Kurzvideos noch sagt:

Instagram Reels, YouTube Shorts, Facebook Reels. TikToks und Pinterest Idea Pins.

Natürlich will jeder Plattform, dass du die Kurzvideos direkt in dieser Plattform selbst erstellst, und das ist natürlich möglich. Aber wenn du so bist wie ich, ich sehe am Handy nicht allzu viel, mir ist es zu klein, ich mach meine Videos lieber am Computer. Und ich möchte nicht nur ein Video, ein Kurzvideo machen, sondern ich möchte ein Kurzvideo machen und das auf unterschiedliche Kanäle verteilen, und deshalb erstelle ich nie ein Kurzvideo direkt in der jeweiligen Plattform.

Musste in deinen Kurzvideos tanzen?

Muss du in TikToks tanzen, musst du in YouTube Shorts lustige Videos machen? Nein. du kannst dein eigenes Format entwickeln, das genau für dich und dein Business passt. Und im weiteren Verlauf des Videos zeige ich dir ein paar Ideen, wie du Kurzvideoformate für dein Business entwickeln kannst.

Wie bekommst du Ideen für deine Kurzvideos?

Du gehst einfach auf Google und tippst ein: dein Themenbereich und dann klickst du noch auf die Leertaste und wartest was Google dir vorschlägt. Die zweite Variante: Du öffnest Youtube und gehst in die Suche hinein und machst ganz genau dasselbe und schaust, welche Videos da angezeigt werden und dann hast du gleich Ideen für deine Videos.

Kurzvideo Ideen für ErnährungsberaterInnen:

Bei der Ernährungsberatung geht es ja um verschiedene Aspekte. Es geht darum, welches Essen du essen sollst, es geht um das Thema Motivation, dranbleiben. Und es geht natürlich auch darum was verändert sich, wenn du deine Ernährung um stellst und aus diesen drei Aspekten kannst du drei verschiedene Formate machen, zum Beispiel zum Thema Motivation, da würde ich dir empfehlen, dass du dich selbst vor die Kamera stellst und motivierende Worte an deine Kundinnen und potenziellen Kundinnen sendest. Bei der Kategorie Rezepte Zubereitung Da musst du dich gar nicht selbst vor die Kamera stellen, sondern du films einfach die Zubereitung deines Rezepts und bei vorher nachher Effekt. Da meine ich jetzt nicht, dass so vorher siehst du so aus und nachher siehst du so aus, sondern du kannst wirklich damit spielerisch umgehen, sagen: Wenn du dich schlecht ernährst, dann wirkt dein Tag so… schwere Musik, dunkle, dumpfe Töne, schläfrig. Wenn du dich gut ernährst dann ja, da gibt es Power, gibt es bunte Farben mit diesen Themen zu spielen, um hier auch Abwechslung in deine Kurzvideos zu bekommen.

Kurzvideo Tipps für Hundetrainer, Pferdetrainer:

Im ersten Schritt würde ich mir noch überlegen was sind so deine 2-3 Content Kategorien, die du immer wieder bei deinen Kundinnen ansprichst. Ich könnte mir bei diesem Thema vorstellen, erstens Tricks die du deinem Hund lernen kannst die einfach für dich Spaß machen und den Hund auch beschäftigen. Das zweite Format, das ich mir gut vorstellen könnte ist: Willst du, dass dein Hund das macht oder dass es sich so verhält? Das heißt du zeigst auch wieder diesen Unterschied, so oder so und das kannst du ja wunderbar mit Videos abbilden. Und das dritte: auch in diesem Format ist es wichtig, dass du dich auch vor die Kamera stellst du als Person,.Warum wieder direkt vor der Kamera? Deine KundeInnen wollen dich kennenlernen.

Kurzvideo Ideen für Yoga LehrerInnen und FitnesstrainerInnen:

In diesem Bereich hast du verschiedene Aspekte, wie du deine Kundinnen begleiten kannst. Das Thema Motivation ist sicher wieder da, das Thema auch mentale Einstellung zu den Dingen und auch das Thema, wie mache ich das dann, wie laufen diese Übungen? Und genau zu diesem Formaten kannst du dir jetzt Ideen für deine Kurzvideos überlegen. Beim Thema Motivation, könnte ich mir gut vorstellen, dass du direkt zur Kamera sprichst, dass du deine Community wirklich packst mit motivierenden Worten. Ich könnte aber auch vorstellen beim Thema Motivation, dass du schöne Videos von Waldspaziergängen, von Fitness Studios im Hintergrund hastund dann einen Motivations Spruch drüber legst. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dass du so kurze Quick Übungen deinen Kundinnen und deiner Online Community zur Verfügung stellst, damit sie auf dich und dein Business aufmerksam werden.

Kurzvideo Tipps für Künstlerinnen.

Wenn du Künstlerin, Malerin bist, dann ist es sehr wichtig, dass du deine Community hinter die Kulissen mit nimmst, dass sie dich als Person kennenlernen und aber dass sie auch deine Kunst kennenlernen. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass ein Kurzvideo gut funktioniert, wo man dich sieht, wie du dein Kunstwerk erschaffest. Das heißt, du stellst dein Stativ ein Stückchen weiter weg und filmst dich dabei, wie du das Kunstwerk erschaffst. Dann ist es natürlich auch super wichtig, dass man deine Kunst, deine fertige Kunst entdeckt und sieht, und da ist es wichtig, dass du dich vor deinem Kunstwerk auch filmst und dazu sprichst. Und natürlich wollen wir auch dich als Künstlerin besser kennenlernen und die dritte Video Idee ist, dass du wirklich immer wieder auch Videos machst, wo du direkt zur Kamera sprichst und über deinen Werdegang und über deine Motivation, Kunst zu machen, sprichst.

Kurzvideo Ideen für Coaches und Beraterinnen:

Da geht es natürlich in diesem Bereich darum, dass du dich einerseits von deiner Persönlichkeit zeigst, weil du dich ja dann damit auch abhebst vom Mitbewerb und die Menschen wissen ok, mit dieser Person arbeite ich zusammen. Und andererseits, dass du aber auch in den Kurzvideos dein Wissen, deine Erfahrung richtig zur Geltung bringst, sp dass die Menschen wissen: Aha, wenn ich dieses Problem habe dann gehe ich zum Beispiel zur Birgit. Was sind jetzt Formate, die hier gut funktionieren? Erstens ist natürlich das direkt zur Kamera Format, wo du ein Problem löst für deine Kunden in einem Kurzvideo zum Beispiel in meinem Fall: Wie siehst du besser aus vor der Kamera? 1..2..3 ist wirklich in 15 bis 60 Sekunden erklärt. Dann wird das vorher nachher Format auch sehr gut funktionieren, das heißt: Wie sieht es bei deinen Kundinnen aus bevor sie dein Coaching, deine Beratung in Anspruch genommen haben und wie sieht das ganze danach aus? Und das filmisch darzustellen. Und dann je nachdem natürlich in welchem Bereich du tätig bist, kannst du klitzekleine kurze Tutorials erstellen, die deine Community schnell und einfach konsumieren kann und wo klar wird, die Birgit hat für alles eine Lösung oder zumindest für Video Themen.

Birgit, wie kriegst du immer so viele Ideen für kurze Videos?

Erstens Ich schreibe mir immer gleich meine Ideen auf. Ich starte einfach mit einem Video. Beim Video machen entstehen, bei mir die besten Ideen. Und ich trau mich einfach Neues auszuprobieren, auf die Nase zu fallen, mal wenig Aufrufe zu haben und daraus zu lernen.

Du bist jetzt so richtig neugierig auf Kurzvideos, dann geh weiter zu meiner Playlist, Kurzvideo Tipps.

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Mach deinen Blog mit Videos erfolgreicher!

Mach deinen Blog mit Videos erfolgreicher!


Warum du auch Videos für deinen erfolgreichen Blog brauchst und wie du damit starten kannst.

Du hast eine Idee für deinen Blog oder du hast vielleicht sogar schon deinen Blog gestartet und möchtest ihn weiterentwickeln. Und du kennst die Situation.

Du hast zu planen begonnen oder beginnst gerade zu planen und zu recherchieren. Und du freust dich irrsinnig. Du weißt, dieses Thema für das brennst du, das ist etwas, wo du Erfahrung hast und wo du gerne einfach dein Wissen und deine Leidenschaft weitergeben möchtest.

Und dann passiert folgendes Du entdeckst, dass es eigentlich schon sehr, sehr viele Blogs zu diesem Thema gibt. Und ja, du, hast du das Gefühl, es gibt schon alles, was man wissen muss auf dieser Welt zu diesem Thema im Internet. Und das ist wahrscheinlich kein so gutes Gefühl. Vielleicht kennst du das.

Und dann kommt die Frage.

Solltest du mit deinem Blog überhaupt starten? Gibt es vielleicht zu viel Konkurrenz? Ist vielleicht alles bereits zum Thema gesagt?

Und da beginnt die Magie von Videos für deinen Blog. Und in diesem Training möchte ich dir zeigen, wie du deinen Blog so startest und mit Videos unterstützt, sodass du deine ganz persönliche Sichtweise, Herangehensweise und Persönlichkeit hinein bringst und somit unverwechselbar wirst. Nämlich in dem Du dein ich nenne es wie du ganz ganz stark in dein Thema in deinem Blog hinein gibst.

Da ist dann genau das wir brauchen keinen Wissens Blog, der ist so wie jeder andere. Und du musst nicht sein wie wir alle sind.

Du darfst die beste Version von dir sein und das nenne ich das BeYou. Und diese Persönlichkeit. Und da habe ich drei Kaffeetassen, weil ich eine kleine Kaffee tankte auch bin. Die Frage ist wie trinkst du deinen Kaffee? Jeder von uns trinkt den anderst. Jeder von uns mag andere Persönlichkeiten, andere Herangehensweisen.

Ich möchte dich auch in diesem Training dazu ermutigen, deine Persönlichkeit, deine spezielle Sichtweise der Dinge zu deinem Blogthema mithilfe von Videos zu transportieren. Videos unterstützen, die ich nämlich ganz, ganz stark dabei, mit deinen Leserinnen persönlich in Kontakt zu kommen.

Das hilft dir wiederum sehr, sehr stark, deinen Blog erfolgreich zu starten oder erfolgreich zum Wachsen zu bringen.

Wir schauen uns in diesem Training drei Dinge an, die du lernen wirst und zu denen ich dir Input geben möchte. Und zwar möchte ich dir Videoformat für deinen Blog vorstellen. Das heißt, in welcher Art und Weise kannst du Videos für deinen Blog verwenden?

Und ich möchte dir auch da ein paar Ideen und Anregungen geben. Und wir schauen uns an, wie du deine Webseite, deinen Blog und Social Media gemeinsam verwenden kannst, dass es zu so einem, zu einer Spirale, zu einer Wachstums Spirale kommt. Und wir werden uns anschauen, wie du mit Videos ganz einfach starten kannst, so dass du nach diesem Training auch sofort loslegen kannst. Also lass uns starten Video Formate für deinen Blog.

Ich habe dir drei verschiedene Video Formate zusammengestellt. Es gibt natürlich noch viel mehr und deiner Fantasie sollen keine Grenzen gesetzt werden. Aber das ist ja auch das finde ich so schön, wenn man eine Website, einen Blog Social-Media-Kanäle betreibt, dass man einfach seine eigene Kreativität so richtig schön hineinlegen kann. Und ich habe mir diese drei Dinge, die ich aus meiner Sicht wichtig sind und die auch hier leichter zum Umsetzen sind, für dich zusammengestellt, nämlich dass über dich Videos, die das Content Video und das Thema Social Videos und wenn wir jetzt genau gleich hineingehen in dieses über dich Video und die persönliche Begrüßung. Da möchte ich dich einfach dazu ermutigen, dass du zusätzlich zu deiner über mich Seite, die schriftlich auf deinem Blog vorhanden sein wird oder schon ist, dass du da auch ein Begrüßung Video und ein über dich Video machst. Ich habe zum Beispiel auf meiner Seite auf meiner Website ein Video auf der ersten Seite und in der über mich Sektion gibt es auch ein Video, wo ich ein bisschen was über mich erzähle und ich finde, das gibt einem Blog, einer Website einen ganz ganz persönlichen ja Zugang. Und es ist noch mal was anderes als ein Bild oder ein Audio. Wenn dich deine Webseiten Besuche auf Video sehen können und hören können und dich so auch ja ein bisschen mehr in echt erleben können.

Das zweite Video ist das Content Video, das heißt Nimm einen bestehenden Blogbeitrag oder schreibe einen Blogbeitrag und verwandle diesen schriftlichen Text auch in ein Content Video mit dem Ziel, dass jeder Webseiten Besucher ja unterschiedliche Vorlieben hat. Die einen lesen gerne, weil sie gerne durchs kennen die Dinge, die Überschriften, andere hören wirklich sehr sehr gerne auch Audio oder Podcast. Und es gibt auch mittlerweile sehr, sehr viele, die sich gerne ein Video ansehen, weil sie einfach dadurch ja mit den mit der Aufzeichnung, mit dem, dass sie auch die Person sehen, die das geschrieben hat, dass bei ihnen da einfach auch mehr hängenbleibt und sich an die Dinge mehr erinnern können. Und die Frage ist jetzt Wie kannst du das machen? Du kannst jetzt einfach ganz, ganz simpel sagen Okay, ich nehm die Inhalte meines Blogbeitrags und erzähle es meinen Leserinnen auch auf Video.

Das nennt man dann Talking Head Video. Das sind Videos, wo man einfach nur zu der Kamera spricht. Und das Tolle daran ist, dass du dieses Video dann nicht nur für deinen Blog verwenden kannst, sondern dass du, dass ich dich auch. Also das ist auch super ist, wenn du das ganze auf YouTube stellst zum Beispiel und in deinem Blog einbetten ist. Bitte achte auch hier auf die Datenschutzrichtlinien und dadurch hast du dann die Möglichkeit, dass du deinen geschriebenen Content auch auf einer Videoplattform hast und dich dadurch wieder neue Leserinnen finden können. Doch dazu mehr dann im nächsten Punkt unseres Trainings. Ich habe dir auch ein Beispiel mitgebracht von meiner Webseite und zwar habe ich in den letzten Wochen einen Blogbeitrag geschrieben Vor der Kamera freisprechen. Mit diesen sieben Tipps kannst du das auch. Wenn du mit SEO was zu tun hast bzw. auch in einem der Trainings dabei warst, dann weißt du, dass diese Titel SEO optimiert ist. Ich habe wirklich geschaut nach was suchen, die Sucht, meine Zielgruppe, meine Wunschkunden und was ist auch ein häufiges Problem, nämlich dieses Freisprechen vor der Kamera. Und da habe ich einen Blogbeitrag dazu geschrieben. Den kannst du dir sehr, sehr gerne auch auf meiner Webseite durchlesen. Und ich habe daraus dann ein Content Video erstellt, nämlich ich habe einfach die Inhalte dieses Blogbeitrags in ein Video umgewandelt und du musst es natürlich nicht in der freien Natur machen. Bei mir ist es deshalb gewesen, weil ich gerade auf Urlaub war in Kärnten und das war eine gute Möglichkeit oder die einzige Möglichkeit, ein bisschen abgeschiedene Videos aufzunehmen, nämlich im Wald. Dieses Video habe ich dann auf YouTube gestellt und habe es auch in meinem Blog eingebettet und dadurch das auf YouTube. YouTube funktioniert ja auch wie eine Suchmaschine und gehört zu Google. Also YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine und Google die größte. Das heißt, du wirst auch von neuen Leserinnen dann dadurch gefunden, die da auf dein Video aufmerksam werden und so dann auch wieder auf deinen Blog aufmerksam werden. Ja, und der dritte Bereich der Videos für deine Website sind Social Videos. Was sind Social Videos? Nutze einfach deine Blog-Artikel für kurze Videos auf Social Media. Der Unterschied zu den Content Videos, wie sie vorher erwähnt habe, ist Content Videos sind wirklich lange und informative und ganz gehaltvolle Videos mit ganz, ganz vielen wertvollen Tipps für deine Leserinnen und ZuseherInnen. Und auf YouTube funktioniert das gut, wobei unter lang ungefähr 10 Minuten 15 Minuten zu verstehen ist.

Auf Social Media wie Facebook Instagram gelingt Ihnen zum Beispiel oder Xing funktionieren so ganz, ganz lange Videos nicht so gut. Da funktionieren eher die kürzeren Videos, so ein bis drei Minuten. Und. Die Social Videos, das ist jetzt die Möglichkeit, dass du aus einem bestehenden Blogbeitrag oder aus einem bestehenden Content Video kleinere Häppchen machst, damit du diese Video Häppchen auch auf Social Media teilen kannst mit dem Ziel neue Leserinnen auf deinen Blog aufmerksam zu machen und dadurch wieder mehr Webseiten Besucherinnen zu bekommen. Oder auch umgekehrt. Dass du bestehende Leserinnen, die dir auch auf Social Media folgen, dass die wissen Ach, da gibt es jetzt wieder etwas Neues und da schaue ich wieder vorbei. Und der Nebeneffekt Wenn du diese Strategie verwendest, ist das deine Social Media Kanäle auch zum Wachsen beginnen. Weil ja, weil. Weil du dadurch immer wieder auch Content oder Inhalte für deine Social Media Kanäle hast und gleichzeitig auch wieder deine Social Media Follower auf deinen Blog kommen und so ein Kreislauf oder eine Spirale wird. Und da habe ich dir jetzt ein Beispiel mitgebracht.

Ich hab vor langer Zeit einen Blogbeitrag geschrieben 100 prozent Zielerreichung wird überbewertet. Und diesen Blogbeitrag habe ich Anfang des Jahres dieses Jahres neu mit einem Video bearbeitet und nochmal neu geteilt. Und ich zeig dir jetzt auch gleich das Video.

So, wir kommen zum Zweiten Themenbereich nach den Video Formaten für deine Website, für deinen Blog. Und zwar wie ich es nenne, die Blogs in Social Media Wachstums Spirale. Und da möchte ich, dass du dir folgendes vorstellst Das heißt, du schreibst einen Blog-Beitrag und du machst so wie es vorher besprochen haben, ein Content wie du zum Beispiel für YouTube und stellst es auf YouTube. Und gleichzeitig machst du auch ein kurzes Video aus diesem Blogbeitrag und verwendest es für Social Media und machst Social Videos. Und das ist jetzt das, was ich hier als Spirale ausbaufähig dargestellt habe, nämlich über diese Strategie bekommst du neue Blog Besucherinnen und mehr Social Media Wachstum, weil das eine von dem anderen profitiert. Social Media profitiert davon. Also seine Social Media Kanäle profitieren von deinen regelmäßigen Blogbeiträgen, die in unterschiedlichen Formaten vorliegen, wie zum Beispiel geschrieben um mit Video, vielleicht auch mit Audio und dein Blog.

Denn Webseiten Traffic profitiert, weil du natürlich, wenn du Videos teilst auf Social Media auf YouTube kommen wieder neue Leute auf deine Webseite, weil sie nach bestimmten Begriffen suchen oder einfach weil sie es zufällig entdecken auf Instagram, Facebook und Co.. Wir sind beim dritten Themenbereich, nämlich Wie kannst du einfach starten? Wie kannst du die Dinge, die du bis jetzt in dem Training gehört hast, gelernt hast, auch tatsächlich für deinen Blog umsetzen? Und dazu möchte ich dir im Vorfeld sagen Du brauchst keine Videokamera, kein teures Equipment, sondern das, was du brauchst, ist dein Smartphone mit Videokamera und das, was du noch brauchst, um dir selbst auf der Kamera in deinen Videos zu gefallen. Das zeige ich dir jetzt auch noch im Detail. Und zwar ist sehr, sehr hilfreich, wenn du dir eine externe Lichtquelle zulegt. Das heißt, dass du zum Beispiel Soft Boxen hast, die du links und rechts im 45 Grad Winkel zu dir positioniert hast, um dein Gesicht auszuleuchten. Ich habe hier ein Foto von meinem Büro, bevor ich es umgebaut habe. Siehst du das hier die Soft Boxen vor so links und rechts von mir stehen und direkt vor mir war noch eine weitere Lichtquelle? Oder ist jetzt auch hier in diesem in dieser Aufnahme eine Lichtquelle? Damals hatte ich noch so 20 Euro bewilligt. Mittlerweile habe ich einen Ring Licht, das sich direkt vor mir aufgestellt habe. Warum ist das Licht so wichtig? Dadurch, dass du sehr stark ausgeleuchtet bist, strahlt seine Haut und du hast einfach. Du wirkst einfach sehr viel frischer, lebendiger. Auf Video. Und du gefällst dir auch selbst.

Der zweite Tipp, den ich dir mitgeben möchte in Bezug auf Technik und Ausrüstung ist, legt es ein kleines Reise Stativ zu, die Kosten wirklich nicht viel, wahrscheinlich sogar weniger als 20 Euro und ein Smartphone Adapter. Dann hast du entweder in deinem Büro oder auch wenn du außen Videos machst, eine Möglichkeit, dass du die Videos stabil und nicht wackelig aufnehmen kannst.

Ja und als dritten Tipp ganz ganz wichtig ist auch der Ton. Ich habe hier jetzt zum Aufnehmen des Trainings das Samsung Meteor neben mir stehen verwende aber wenn ich im Außenbereich Videos aufnehme, einfach die 4 Phones, die die Kopfhörer von meinem Handy, von meinem Smartphone. Und das könntest du natürlich auch machen, wenn du dein Video auch vom Computer aufnimmst, von deinem Büro. Es kommt auf deinen Computer an. Es funktioniert auch so, wenn du keine großartigen Nebengeräusche hast in deinem Büro, dann kanns auch sein, dass du einfach nur den Lautsprecher, also das integrierte Mikrofon von deinem Laptop verwenden kannst. Das würde ich am besten austesten. Ja und abschließend auch

Wie kannst du solche Videos erstellen, wie ich dies zum Beispiel vorher im Punkt Ziele erreichen? 100 prozent Zielerreichung wird es vielleicht überbewertet? Wie kannst du so etwas machen?

Du kannst es selbst basteln, indem du kostenlose Video Bearbeitung Programme verwendest am Computer. Für mich ist es ein Movie und für den PC ist es zum Beispiel der Windows Movie Maker. Aber wenn du sagst, ich filme mein Video auch gleich vom Smartphone, dann kannst du natürlich auch gleich Apps verwenden, die du aus dem Google Play Store oder dem Apple I Apple Store downloaden. Zum Beispiel wäre das einen Shot oder Cinema Master. Das sind Apps, mit denen du deine Videos auch direkt auf dem Smartphone dann bearbeiten kannst. Ganz ganz wichtig.

Abschließend möchte ich dir mitgeben, dass das Ziel von Videos auf deinem Blog nicht ist, dass du dich absolut perfekt darstellst in Hollywood Qualität und ja, keinen Versprecher oder dass alles super sein muss.

Das Ziel ist, dein Thema mit deiner Persönlichkeit, deinen Erfahrungen und Werten in die Welt zu bringen. Und durch Videos hast du die Möglichkeit sehr sehr stark dich als Person einzubringen. Und genau das unterscheidet dich dann von anderen Blogs, die vielleicht ähnliche Themen haben.

Aber nur du kannst dieses Thema genau so bringen und deine Leserinnen unterstützen, weil du du bist.

Also trau dich, dieses Bild und die Videos in deinem Blog zu integrieren. Und ich wünsch dir ganz ganz viel Erfolg und bin gespannt auf deine Videos.

Alles Liebe Birgit

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Du bist nicht zu alt um online zu starten!

Du bist nicht zu alt um online zu starten!

Mit diesem Video möchte ich dich motivieren, egal wie alt du bist, deine Ziele zu verfolgen.

Heute möchte ich mit dir über das Alter sprechen.

Und zwar habe ich einige Kunden, die in der Zusammenarbeit na dann sagen wir jetzt eigentlich dachte ich, ich bin schon zu alt, um das alles zu lernen.

Und deshalb möchte ich heute ein Video dazu machen.

Du bist nicht zu alt, um online zu arbeiten, um das zu lernen, was notwendig ist, um online auch dich mit deinen Kunden zu treffen, um online Workshops durchzuführen und auch um Kurse anzubieten.

In den letzten Tagen hat mich öfters so diese Einstellung erreicht.

Naja, ich weiß nicht. Kann ich überhaupt in meinem Alter noch etwas Neues lernen? Soll ich mir diese Technik zutrauen? Ja, komme ich damit zurecht?

Und vorab eins. Ja, du kannst, wenn du möchtest und wenn du dir die passenden Rahmenbedingungen aussuchst. Es gibt natürlich Situationen, wo das einfach anstrengender ist und es gibt Situationen, wo es leichter geht.

Aber grundsätzlich ist das, was wir mal gelernt haben, diese Aussage Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nicht mehr oder was Susi nicht lernt, lernt Susanne nicht mehr. Das hat vielleicht früher mal mit den damaligen Erkenntnissen der Wissenschaft gestimmt, aber das stimmt heutzutage überhaupt nicht mehr.

Man weiß mittlerweile, dass unser Gehirn eine große Plastizität aufweist, die bis ins hohe Alter geht. Und das, warum ältere Menschen oft davor zurückschrecken, etwas Neues zu lernen nicht an der Kapazität ihres Gehirns oder ihrer Fähigkeiten scheitert, sondern eher daran, dass man noch ein falsches Bild vom Alter hat, ein falsches Bild vom Lernen, so dass man sagt: Nur wenn in jungen Jahren kann ich etwas lernen, im Alter ist es schon schwierig bis unmöglich.

Und es stimmt einfach nicht.

Und in diesem Video möchte ich mit diesem Vorurteil, auch mit diesem Glaubenssatz aufräumen, dass du vielleicht zu alt bist, um etwas Neues zu lernen.

Das heißt, ich möchte drei Bereiche ansprechen.

Erstens mal Ich möchte dir einen neuen Blickwinkel auf das Älter sein und Lernen ermöglichen. Ich möchte im zweiten Punkt darauf eingehen, wie du die Rahmenbedingungen so gestalten kannst, dass wenn du sagst Ich möchte etwas Neues lernen und ich möchte das aber auch abgestimmt auf meine Bedürfnisse machen. Auf was du da achten solltest. Und als dritten Punkt möchte ich dir einfach ein paar allgemeine Dinge, auch die jedes Alter beim Lernen betrifft, mitgeben, so dass du nach diesem Video hoffentlich sagst Ja, bis jetzt, da ist was dran. Und wenn ich etwas machen möchte, dann schaffe ich das, dann kann ich das, dann tue ich das.

So ein Schluck Kaffee. Oh, das ist eine Einhorn Tasse. Ich bin 47 und ich glaube allein schon an meiner Einhorn Tasse und an der Kleidung, die wir mittlerweile in diesem Alter. Oh mein Gott fast 50 tragen, sieht man ja auch schon, wie sich das die Einstellung zum Alter geändert hat. Älter werden und lernen.

Früher war es doch so, dass man ab 50 alt war, ab 60 Pension, ab 70 halb tot. Mittlerweile ist das nicht mehr so. Die Menschen sind viel länger, viel rüstiger, viel aktiver, viel dynamischer.

Und viele auch meiner Kundinnen sagen Puh, jetzt kommt bald die Pension, oder? Ja, ich höre jetzt bald auf zu arbeiten, aber eigentlich will ich das gar nicht. Ich fühl mich noch viel zu jung. Ich fühle mich noch, ich möchte noch viel mehr erreichen. Was soll ich sonst den ganzen Tag machen? Ich möchte einfach meine Leidenschaft ausleben.

Oder sie kommen aus einem Büro Beruf, wo sie sagen Das war gut so, aber jetzt möchte ich auch noch mal was Neues starten.

Und genau das möchte ich dir heute mitgeben, dass oft diese Vorstellung vom Alter eine geprägt ist, die vielleicht noch unsere, ja unsere Großmütter betroffen hat, wo noch ein ganz anderes Bild und auch noch von der Gesundheit und von der Lebenserwartung das ganz anders war. Und wir haben einfach die wunderbare Möglichkeit, wenn du körperlich, wenn es für dich noch gut passend ist und wenn du online starten möchtest, wenn du etwas Neues lernen möchtest. Ja, dann mach es.

Denn das Gehirn ist auch im Alter noch lernfähig. Und mehr dazu auch unter Punkt 3, wo ich dir dann etwas über Lernen generell sagen möchte.

Wir können in jedem Alter etwas dazulernen und wir müssen nur auf bestimmte Rahmenbedingungen achten. Und das führt uns zum Zweiten Punkt Rahmenbedingungen an In jedem Alter brauchst du bestimmte Rahmenbedingungen, um gut lernen zu können. Das fängt von da, vom Baby, von der Kindheit über, über die Schule und über den weiteren beruflichen Lernen und und Karriereweg an und es hört einfach auch nicht bei 50, 60, 70 auf.

Warum sollte das aufhören? Du brauchst in jedem Alter die passenden Rahmenbedingungen. Und wenn ich dir jetzt Lust gemacht habe, auch wenn du schon älter bist, ja Neues zu lernen, vielleicht auch in dieser Online Welt der Zusammenarbeit, der Online-Kurse, der Online Beratungen einzusteigen, dann kannst du dir einfach überlegen, unter welchen Rahmenbedingungen könnt dich neues lernen.

Na, da gibt es natürlich dieses abschreckende auf die Technik, Technik, Computer, Smartphone, Internet, was es alles gibt. Aber da möchte ich dich jetzt mitnehmen und an deinem Führerschein. Ich nehme mal an, du hast einen Führerschein. Oder du. Wenn du keinen hast, kannst du auch eine Abschlussprüfung denken, die du mal absolviert hast am Beginn.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich Führerschein gemacht habe. Da war das so eine ganz hochkomplexe Geschichte. Also Gott schalten und wie war das noch mal? Und Blinken und Scheibenwischer und etc. Du kannst dich sicher daran erinnern und sprechen mit meinem Beifahrer oder Radio hören und gleichzeitig Auto fahren. Na, das ist es gar nicht. Und dann hast du einen Fahrlehrer gehabt, dann hast du geübt. Dann hast du Schritt für Schritt etwas Neues gelernt. Du hast Theorie, Stunden gehabt und du wurdest. Ja, du bist da hineingewachsen. Und nach der Fahrprüfung, da war es vielleicht auch noch so, dass du dich sehr konzentrieren musstest. Und irgendwann war das so Okay, jetzt habe ich gerade rückwärts eingeparkt und eigentlich habe ich gerade auch noch telefoniert. Ah ja.

Also das heißt, du hast es dann so gut gelernt, dass du da gar nicht viel mehr Kapazitäten gebraucht hast, bewusster, um das durchzuführen. Und dann hat es einfach. Ja, jetzt wirst du sagen, Autofahren ist einfach. Aber denk mal zurück, es ist nicht einfach.

Und genau so ist es auch mit dem Lernen von neuen technischen Dingen. Wenn du die geeigneten Rahmenbedingung. Hast, dann kannst du Schritt für Schritt für Schritt etwas Neues lernen und du musst es natürlich üben und dann wird es irgendwann einfach normal. Dann kannst du es. Und was meine ich noch unter Rahmenbedingungen?

Online ist es so, dass es eine große Zielgruppe, die angesprochen wird, sind sehr junge Leute oder auch finde ich im mittleren Altersbereich. Ich habe mich jetzt gewundert, schon warum auch nicht die ältere Generation angesprochen wird. Ich finde es so blöd. Ältere Generation selbst fühlt man sich ja auch nicht alt. Ich fühle mich jetzt nicht so, wie wenn ich bald 50 werde und das möchte ich dir auch weitergeben.

Such dir eine Community, such dir Menschen, mit denen du diesen Weg gehen möchtest. Ja, wo, wo auch mehrere in deinem Alter drinnen sind und oder. Das zweite ist auch Lass das Alter einfach weg. Wir sind ja alles Menschen, egal ob wir 20 oder 50 oder 70 sind. Wenn du 70 bist, dann bist du halt ein Mensch mit viel Lebenserfahrung.

Aber du bist ja derselbe Mensch wie 20, vielleicht nicht mit den gleichen Ansichten, die gleichen Wertvorstellungen mit den gleichen Erfahrungen. Du hast dich einfach weiterentwickelt, aber vom Grunde her ja, sind wir alles Menschen. Und du kannst auch sagen Ich gehe ganz bewusst, ich brauche eine Rahmenbedingung, wo vielleicht jüngere Menschen drinnen sind. Oder du kannst auch sagen nö, ich möchte eigentlich mir eine neue Community, eine Art, einen Rahmen aussuchen, wo eher ältere Menschen drinnen sind, die vielleicht so wie ich auch jetzt nicht mit Computer aufgewachsen sind und die einfach Schritt für Schritt vorgehen möchten wollen.

Und das ist das, was ich dir so mit dem zweiten Schwerpunkt, den ich dir in dem Video mitgeben möchte, sagen möchte Schau mal, welche Rahmenbedingungen du brauchst, wenn du so spürst. Ich möchte eigentlich noch nicht in Pension gehen, oder ich. Ich möchte einfach noch mal ein weiteres Ziel online verwirklichen. Schau, welche Rahmenbedingungen du da brauchst und dann starte.

Und abschließend möchte ich dir noch mitgeben, dass Lernen, egal in welchem Alter, immer anstrengend ist. Und wir? Wir haben sowieso die Glorifizierung. Als Kind lernt man alles leicht und locker und es fällt einem zu. Und das stimmt ja gar nicht, wenn man genau hinschaut. Denn auch ein Kind braucht sehr lange, um die Sprache zu lernen. Ein Kind geht sehr lange in die Schule, um bestimmte Dinge zu lernen. Es braucht irrsinnig viele Wiederholungen, um Sachen zu lernen. Und Lernen ist in jedem Alter mit Anstrengung verbunden.

Wenn keine Anstrengung stattfindet, findet auch kein Lernen statt, weil das Gehirn muss ja neue Verbindungen knüpfen und das ist nun mal anstrengend.

Und da möchte ich auch so mit diesem Irrglauben auf, auf, auf wischen, auf Waschen, aufräumen. Das ja, dass das alles super einfach und super locker ist. Natürlich, wenn du sagen möchtest, du möchtest jetzt lernen, wie man online zusammenarbeitet oder du willst lernen, wie man für YouTube Videos macht. Oder du wirst lernen, wie du auch auf Facebook eine Challenge machst, eine Facebook-Gruppe gründet, was auch immer.

Du wirst dich mit diesen Themen auseinandersetzen und es wird eben Phasen geben, wo es anstrengend ist. Und jetzt kommt der springende Punkt. Und dann möchte ich, dass du nicht sagst Oh mein Gott, ich kann das nicht. Ich bin ja schon so alt. Ich bin nicht mit Computer aufgewachsen, sondern dann kommt der Punkt, wo du dir bitte sagst Ok, jetzt lerne ich, ich lerne und das ist anstrengend. Für jedes Alter ist das anstrengend. Und da gehe ich auch jetzt durch. Ich übe, ich übe, ich übe. Ich nehme mir auch die Zeit, die ist, die es braucht.

Vielleicht funktionieren manche Sachen schneller im Lernen, wenn man jünger ist, aber es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an.

Also ich habe in jedem Alter schon Menschen begleitet, online zu arbeiten. Nicht über 70, über 75 noch nicht. Aber ich glaube auch das ist möglich. Why not? Wenn du gesund bist, wenn du das Gefühl hast, du möchtest es noch machen, dann findest du einen Weg. Zusammenfassend

Dieses Video habe ich für die. Gemacht, wenn du dich zu alt fühlst, um online zu starten, um deine Gedanken online zu bringen, sei es jetzt, weil du einfach deine Gedanken teilen möchtest, dass du vielleicht auch noch sagst ich möchte noch gar nicht in Pension gehen und möchte noch weitermachen und das über einen online Kanal zu YouTube Website oder wenn du sagst ja, ich weil mein Beruf war, war und ist okay, aber ich möchte auch zusätzlich noch etwas machen. Und da habe ich dir jetzt die drei Punkte zusammengestellt. Das Thema älter werden und lernen ein paar Missverständnisse und da ich auch damit auf das Thema Welche Rahmenbedingungen brauchst du denn, wenn du schon älter bist und etwas Neues lernen möchtest und damit auch ein Input zum Thema generell lernen, was musst du beachten und was glaubst du vielleicht, was mit dem Alter zusammenhängt? Aber hat gar nichts mit dem Alter zu tun.

Wenn dich das Video jetzt motiviert hat, deine Ziele zu verfolgen, dann bitte teile dieses Video auch mit all deinen Freunden Freundinnen, die das auch hören sollen. Hinterlasst mir ein, gefällt mir, abonniere meinen Kanal und schreib mir gerne auch einen Kommentar drunter, was du jetzt mitnimmst aus dem Video, was du starten möchtest. Ich freue mich drauf. Bis nächste Woche.

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Business Ideen ausprobieren und nicht nur im Kopf testen!

Business Ideen ausprobieren und nicht nur im Kopf testen!

Sitzt du auch manchmal im Schaukelstuhl deiner Ideen und hast das Gefühl du kommst nicht voran?

Es bewegt sich, du bewegst dich, aber du kommst nicht voran.
Ich kenne den Schaukelstuhl sehr gut. Man könnte fast sagen, dass ich darin Expertin bin.

Ich erschaffe in meinem Kopf Produkte und sogar online die passende Webseite (inklusive passender Domain) Logo & Mitgliederbereiche.

Aber ich gehe damit nicht raus, weil….

Weil es ja keinen interessieren könnte

Weil es vielleicht nicht gut genug ist

Weil ich auch noch andere Produkte im Kopf habe und man sagt ja – fokussiere dich…

Aus meiner Sicht gibt es nur eine Möglichkeit, deine Ideen auszutesten. Raus aus dem Kopf, rein ins Tun, Ausprobieren & Testen und dann ein Resümee ziehen.

Aus meiner Sicht gibt es nur eine Möglichkeit, deine Ideen auszutesten.
Raus aus dem Kopf, rein ins Tun, Ausprobieren & Testen und dann ein Resümee ziehen.